Ein ganzes Wochenende „nur“ für einen AK Nachttauchen opfern? Ein ganzes Wochenende mit zugegeben viel trockener Theorie für einen SK Süßwasserbiologie füllen? Schnell war uns in der Planungsphase klar, wenn man beides geschickt kombiniert kann das ein abwechslungsreiches Ausbildungswochenende werden. Gesagt, ausgeschrieben!
Der Samstag war gefüllt mit jeder Menge Theorie zum Thema Süßwasserbiologie. Hans-Holger referierte in fünf Einheiten, unterbrochen von kleinen Pausen und dem Mittagessen, über den Aufbau des Sees, was es bei uns für Pflanzen gibt, wo man die Fische zu welcher Jahres-oder gar Tageszeit suchen soll, bis hin zu Umweltschutz und Verhalten als Taucher am und im See. Danach erhielten alle Gruppen Probenahmegefäße und die Aufgabe im See etwas fürs Mikroskop zu sammeln. Erneut wurden die Gruppen durch den See geführt, damit genügend Zeit bleibt, das vorher gelernte anwenden zu können. Es wurde Fische gesucht, interessiert die Pflanzenwelt betrachtet und die eine oder andere Pflanze, Muschel oder Schnecke eingesammelt. Bei Kaffee und Kuchen (Danke an Carmen) wurde der Tauchgang bereits ausgewertet und im Anschluss daran wurden zwei weitere Theorieeinheiten abgehalten. Hierbei wurden nun die mitgebrachten Proben unter dem Mikroskop betrachtet. Auf jeden Fall ist Leben im See. Auf dem Objektträger wimmelte es von Tierchen. Parallel wurde der Grill angeheizt und Salat geschnippelt. Nach dem Essen gab es Freizeit. Dank des Wassersportclubs Halle e.V. konnten wir in einem motorisierten Drachenboot eine Runde um den Hufeisensee drehen. Nach diesem überraschenden Programmpunkt ging es weiter mit der Theorie zum Nachttauchen mit anschließendem zweitem Nachttauchgang. Diesmal waren die Tauchlehrer nur Beobachter und die kleinen Gruppen mussten sich selbst durch die Nacht führen. Nach erfolgreicher Rückkehr konnte am Lagerfeuer das Erlebte verarbeitet und etwas Tauchergarn gesponnen werden.
Fazit: Alle Teilnehmer können mit neuem Wissen aufwarten und auf ein Wochenende voller Erfahrungen und Eindrücken zurückblicken. Die feierlich überreichten AK- und SK-Karten und –einkleber sind Zeugnis diese Wochenendes.
Eine Kombination aus Nachttauchen und Süßwasserbiologie ist sehr gut angekommen und hat wie gewünscht eine abwechslungsreiche Ausbildung gestaltet.
Unser Dank geht an den TC Orca für die Bereitstellung des Objekts, dem Team des TC „Atlantis“ Hettstedt, vertreten durch Michael Kausch (Organisator), Thomas Sucker (Referent AK Nachttauchen), Hans-Holger Leicht (Referent für SK Süßwasserbiologie) und Diana Stucki (Über- und Unterwasser-Support), dem Bootsführer vom WSC Halle und nicht zuletzt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ohne Euch wäre der Kurs gar nicht erst zustande gekommen.
Vielen Dank für ein gelungenes Wochenende. Michael Kausch (TC „Atlantis“ Hettstedt e.V.)